In diesem Seminar wird vor dem Hintergrund der zunehmend auch in Schule berücksichtigten Heterogenität der adressierten Kinder und Jugendlichen die individuelle Förderung eben dieser in den Blick genommen.
Dazu werden wir uns zunächst den Grundzügen der Diagnostik auf der Basis von Beobachtungen zuwenden, welche zur Feststellung der individuellen Lernvoraussetzungen zwingend vor jeglichen Unterrichtsinterventionen notwendig sind.
Im Anschluss daran werden wir die innere Differenzierung als ein Instrument zur individuellen Förderung in heterogenen Settings behandeln und dabei verschiedene Methoden und Ansätze kennenlernen.
Die Literatur wird im Stud.IP bereitgestellt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Di | 16-18 | Q0-109 | 22.04.2014 | |
| wöchentlich | Do | 10-12 | Q0-106 | 15.05.-17.07.2014
nicht am: 29.05.14 / 19.06.14 |
|
| einmalig | Fr | 9-14 | T0-218 | 27.06.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Der Erwerb der aktiven Teilnahme ist unter folgenden Voraussetzungen möglich: