Dieses Seminar bietet eine systematische Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen der Komiktheorie, der Literaturverfilmung sowie den medienspezifischen Humorelementen. Im Mittelpunkt steht die detaillierte Analyse von Wolfgang Herrndorfs "Tschick" sowohl in seiner literarischen Form als auch in der darauf basierenden filmischen Umsetzung. Ziel ist es, den Studierenden Einblicke in die verschiedenen Ausdrucksformen von Humor zu vermitteln und deren Anpassung an unterschiedliche Medien zu untersuchen.
Textgrundlage (bitte anschaffen)
- Herrndorf, Wolfgang: tschick. 100. Aufl. Rowohlt: Berlin.
Der Text ist Seminargrundlage und sollte vor Seminarbeginn gelesen werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Mo | 9-17 | X-E1-200 | 22.07.2024 | |
one-time | Di | 9-17 | X-E1-200 | 23.07.2024 | |
one-time | Do | 9-17 | X-E1-200 | 25.07.2024 | |
one-time | Fr | 9-17 | X-E1-200 | 26.07.2024 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.