Im Fokus des Seminars soll der Ansatz von Pierre Bourdieu zur Analyse sozialer Räume stehen. Hierfür werden wesentliche Grundbegriffe seiner Theorie (z.B. Habitus, Feld, Kapitalsorten etc.) eingegangen. Im weiteren Verlauf des Seminars soll der Ansatz dazu genutzt werden, um ihn in Bezug auf Street Art und dieser Nutzung von Räumen zu diskutieren.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| einmalig | Mi | 10-12 | D2-136 | 16.04.2014 | |
| einmalig | Fr | 10-20 | T2-204 | 13.06.2014 | |
| einmalig | Sa | 10-18 | L3-108 | 14.06.2014 | |
| einmalig | So | 10-18 | X-E0-224 | 15.06.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.3.1 | |||||
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.1 | |||||
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
| Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.2 | ||||
| Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.1; M.5.3.1 |