Jugendliche handeln mit und in Medien. Sie pflegen ihre Beziehungen und knüpfen neue Kontakte virtuell in Online-Communities und Foren, sozialen Netzwerken und per Instant-Messaging-Programmen. Dabei inszenieren sie sich selbst, präsentieren ihre Gedanken, Gefühls- und Wunschwelten einer mehr oder weniger begrenzten medialen Öffentlichkeit. In welchem Verhältnis steht mediale Identitätsarbeit zu der realen Identitätsarbeit? Wie wirken sich digitale Medienkulturen auf die Bildung der Identität von Jugendlichen aus? Wie nutzen Jugendliche aktiv die Medien dafür? Diesen Fragen soll im Rahmen des Seminars nachgegangen werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.