230132 Oskar Roehler - Erfahren, schreiben, zeigen: Herkunft/Quellen des Lebens (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Die Autobiografie erfreut sich auf dem Buchmarkt einer erstaunlichen Beliebtheit. Während rezente Veröffentlichungen zum Thema Autobiografie vielfach feststellen, dass die wissenschaftliche Literatur zum Thema kaum noch zu überblicken ist, blüht die Gattung selbst wie kaum zuvor. Dabei dürften, neben Autobiografien von Prominenten und anderen Figuren aus dem öffentlichen Leben, Lebensgeschichten von ‚ganz normalen‘ Menschen den größten Teil des Zuwachses ausmachen. Nach dem ‚Ende der Geschichte‘ und der ‚großen Erzählungen‘ scheint der Zugang zur Geschichte, allen Dekonstruktionen individueller Authentizität zum Trotz, vor allem über individuelle Erfahrung zu funktionieren. Ein Grund dafür ist sicherlich die Konjunktur des Erinnerungsdiskurses nach 1989. Gleichzeitig führen Veränderungen im öffentlichen und medialen Leben sowohl zu einer „Subjektivierung des Geschichtsdiskurses“, als auch zu einer verstärkten Rezeption weg vom rein Fiktionalen zum Bio- und Autobiografischen. Damit ist eine Bewegung zu verzeichnen zu dem, was Norbert Frei die „gefühlte Geschichte“ genannt hat: eine „Wiederbelebung [der] Vergangenheit im Modus des emotionalen Nacherlebens“ und eine Suche nach ‚authentischen‘ Restbeständen.
In diesem Zwischenbereich, den man auch als Autofiktion bezeichnet hat, ist der große Roman von Oskar Roehler angesiedelt: Herkunft. Das Buch erzählt die Geschichte dreier Generationen von der Nachkriegszeit bis in die siebziger Jahre hinein. Es handelt also zwangsläufig von der alten Bundesrepublik. Zugleich ist es aber auch ein Roman der Traumatisierungen, welche dem Protagonisten widerfahren – und die resultieren nicht zuletzt aus dem unbedingten Freiheits- und Selbstverwirklichungswillen der 68er Generation, deren (kindliches) Opfer Roehler geworden ist. Anders als im Urtext des deutschen Familienromans, Thomas Manns Die Buddenbrooks, werden hier nicht komplexe Theoreme verhandelt, wie etwa die Philosophie Schopenhauers, sondern der Diskurs der Zeitschichtungen selbst wird imitiert. Anders auch als im weithin unterschätzten Zeitroman von Hanns-Josef Ortheil, Schwerenöter, vertraut die Narration bei Roehler nicht mehr auf den magischen Zusammenhalt aller Dinge und geht damit, wie Foucault sagen würde, zurück vor das Zeitalter der Repräsentation, in die Renaissancewelt der sympathia universalis. Eigenes Erleben springt hier nicht unmittelbar über auf die Geschichte der Allgemeinheit. Selbst in der Verkennung der Erscheinungen, in der Missdeutung verschiedener Ereignisse transportiert der Roman des Schwerenöters die Versatzstücke der Zeitgeschichte. Bei Roehler ist das nicht der Fall. Er insistiert allein auf der persönlichen Leiderfahrung – und maßt sich darin an, die Grundbefindlichkeiten der Zeit doch deutlich zu evozieren.
Wir werden – neben Roehlers Roman selbst und dessen Verfilmung – weitere Filme des Regisseurs mit autobiografischen Bezügen behandeln (Agnes und seine Brüder, Die Unberührbare) und den Vergleich auch zu signifikanten Autofiktionen mit den Ambitionen eines Zeitromans in den Blick nehmen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 H2 07.04.-18.07.2014
not on: 5/1/14 / 5/29/14 / 6/19/14

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2G    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2014_230132@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_45679480@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45679480
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
45679480