Gesellschaftsrecht steht wie jede Materie des Privatrechts unter dem Einfluss des Rechts der Europäischen Gemeinschaft. So ist beispielsweise die aktuell diskutierte Reform des GmbH-Rechts wesentlich auf die europäische Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit zurückzuführen; das Aktienrecht wiederum ist geprägt von den europäischen gesellschaftsrechtlichen Richtlinien. Der Stellenwert des Gemeinschaftsrechts wird in der Diskussion mit den Teilnehmern anhand höchstrichterlicher Entscheidungen erarbeitet. In Referaten und Streitgesprächen können die Teilnehmer die Positionen der jeweils beteiligten Prozessparteien einnehmen; die Veranstaltung dient insoweit auch dem Erwerb eines Leistungsnachweises im Bereich der "Schlüsselqualifikationen".
Habersack, Europäisches Gesellschaftsrecht, 2. Aufl., 2003.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Schlüsselqualifikationen; SPB 2: Wirtschaftsrechtsberat.; EG UnternR | Wahl | HS |