Seit Johann Gustav Droysen Mitte des 19. Jahrhunderts die 300jährige Periode zwischen Alexander dem Großen und Kaiser Augustus als Epoche sowohl der Geschichte des Altertums wie der Weltgeschichte konzipiert hatte, deren Charakteristikum er darin sah, dass Asien und Europa unter der politischen und vor allem der kulturellen Hegemonie der Griechen zu einer neuen gemeinsamen Zivilisation verschmolzen sei, hat die Forschung nicht geruht, das Bild dieser Epoche mit Blick auf Staat und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Religion und Kultur immer genauer zu profilieren, aber auch in Frage zu stellen. Doch ist unstrittig, dass in der hellenistischen Welt diejenigen orientalischen, hebräischen und griechischen Traditionen Geltung erlangten, die – vermittelt und ergänzt durch die ebenfalls hellenistisch beeinflusste römische Tradition – die europäische Tradition und unser kulturelles Gedächtnis bis heute maßgeblich präg(t)en.
Ausgehend von Droysens Bestimmung des Hellenismus führt die Vorlesung in zentrale Aspekte dieser Epoche ein: der Alexanderzug als Erschließung neuer Räume und als Sichtbarmachung der Gleichzeitigkeit ungleichzeitiger Kulturen und deren Traditionen; die neue Form der Monarchie und deren ‚höfische Gesellschaft’; die monarchische Herrschaft über griechische Städte und ‚barbarische‘ Völker; die Hellenisierung der Mittelmeerwelt und Vorderasiens durch Städtegründungen und griechische Lebensweise; die Mobilisierung der sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten; die Ausbildung neuer religiöser Formen und Kulte; das Ausgreifen Roms auf die hellenistische Welt und deren sukzessive Eroberung; schließlich der Widerstand indigener Völker gegen den griechischen und später römischen Machtanspruch.
Die Vorlesung wird in Verbindung mit dem Seminar 220104 angeboten.
Heinz Heinen, Geschichte des Hellenismus. Von Alexander bis Kleopatra, München 2007 (Beck Wissen); Frank Walbank, Die hellenistische Welt, München 1994. (dtv Geschichte der Antike); Hans-Joachim Gehrke, Geschichte des Hellenismus, München 4. Aufl. 2008. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte); Graham Shipley, The Greek World after Alexander, 323-30 BC, London & New York 2000.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.2 |
Historische Orientierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.2 | 4 | |||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.1.2 | 4 | ||||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat6 | |||||
Studieren ab 50 |