Geschichte begegnet Schülerinnen und Schülern nicht nur als Unterrichtsfach, sondern als „Vergangenheitsvergegenwärtigungpraxis“ auch in ihrem Alltag. Wie können solche Formen von Geschichtskultur im Unterricht angemessen thematisiert werden? Was bedeutet es, dafür ein reflektiertes und reflexives Geschichtsbewusstsein auszubilden? Diesen Fragen geht das Seminar ebenso nach wie der Frage nach der Legitimation und den Rahmenbedingungen von Geschichtsunterricht und den Formen historischen Lernens.
- Baricelli, Michele; Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bände, Schwalbach 2012.
- Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 5. Aufl., Berlin 2011.
- Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II., 4. Aufl., Berlin 2012.
- Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach 2013.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 16-18 | Q0-106 | 07.04.-18.07.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Fachdidaktische Orientierung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.