In dem Fantasy-Roman von Walter Moers „Das Labyrinth der Träumenden Bücher“ werden in Buchhaim, dem Haupthandlungsort, „lebendige historische Zeitungen“ vom Fremdenverkehrsamt eingesetzt. Diese sollen den BesucherInnen von Buchhaim direkt und an den jeweiligen Orten Einblicke in die Geschichte der Stadt vermitteln. Inspiriert von dem Roman soll die Idee in der Übung in die Tat umgesetzt werden.
Im Kurs befassen wir uns deshalb zum einen mit dem Bielefelder Zeitungswesen der letzten Jahrhunderte. Aus unterschiedlichen Zeitungen sollen Artikel zu Bielefelder Orten recherchiert werden. Was wird etwa über den Jahnplatz in den 1950er Jahren berichtet? Was verraten Zeitungen über die Sparrenburg im späten 19. Jahrhundert oder zur Studentenrevolte in Bielefeld? Wie ändert sich die Berichterstattung? Aus den Artikeln wird eine Auswahl getroffen, so dass für verschiedene Bielefelder Orte historische Zeitungscollagen entstehen.
Zum anderen geht es darum die Ergebnisse zu präsentieren. Aber anstatt eines Power-Point Referats mit 8-Seitiger Ausarbeitung wird es darum gehen mit Unterstützung einer Theaterpädagogin in Partnerarbeit theatrale Präsentationsformen der Collagen zu erarbeiten. Die Übung soll damit zum Erprobungsraum für Geschichte und Öffentlichkeit werden.
Eine Aufführung im Rahmen des Science-Festival „Geniale Bielefeld“ wird angestrebt.
Der Kurs beginnt erst am 22.04. Eine Teilnahme ist bis zum 30.4. möglich.
Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 10.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.3; Modul 2.4; Modul 2.8 | 4 | In den Modulen 2.4 und 2.8 als "Grundseminar Geschichtsvermittlung" studierbar | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Studierbar im MA Edu Gym/Ge als "Grundseminar Historiographie" | ||
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.6 |