Die bedeutende Rolle, die Interaktionssignale in der menschlichen Kommunikation spielen, wurde in den letzten Jahren auch in den Forschungsgebieten konversationale Agenten und soziale Robotik erkannt. Technische Verfahren zum Verstehen und Generieren dieser „social signals“ (wie z.B. Sprache, Gestik, Gesichtsausdruck etc.) wurden entwickelt um die konversationalen Fähigkeiten von Systemen natürlicher zu gestalten und somit ihre Akzeptanz zu erhöhen.
In diesem Seminar soll aktuelle Forschungsliteratur zu diesen Verfahren gelesen, vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Ziel der Veranstaltung ist es die Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Interaktionssignalen zu identifizieren, die Funktionsweise der zumeist probabilistischen Ansätze (Bayesian Networks, HMM, CRF, …) in der Anwendung zu verstehen und die Stärken und Schwächen einzelner Verfahren kennen zu lernen. Die Veranstaltung wird entlang verschiedener Typen von Interaktionssignalen und technischer Methoden zu ihrer Verarbeitung strukturiert werden. Betrachtet werden sollen sprachbegleitende Gestik, Kopfbewegungen, Gesichtsausdruck aber auch Koordinationssignale wie konversationales Feedback, Blickbewegungen und Turn-Taking Cues. Zu den einzelnen Bereichen wird es jeweils eine kurze thematische Einführung durch die Veranstalter gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-Inf-11_ver1 Mensch-Maschine-Interaktion | Vertiefung Mensch-Maschine-Interaktion | Studieninformation | |
39-M-Inf-MIKE Modularisierter individueller Kompetenz-Erwerb (MiKE) | - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
39-M-Inf-VHC Virtual Humans and Conversational Agents | Virtual Humans/Verhaltenssimulation | Studienleistung
|
Studieninformation |
39-M-Inf-VKI Vertiefung Künstliche Intelligenz | Spezielle Themen der Künstlichen Intelligenz | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Mensch-Maschine-Interaktion | Wahlpflicht | 4. 6. | 2 | benotet | |
Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Mensch-Maschine-Interaktion | Wahlpflicht | 4. 6. | 2 | benotet |
Intelligente Systeme / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Mensch-Maschine-Interaktio; Virtual Humans | Wahlpflicht | 2. | 2 | benotet | |
Kognitive Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Mensch-Maschine-Interaktion | Wahlpflicht | 6. | 2 | benotet | |
Medieninformatik und Gestaltung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Mensch-Maschine-Inter | Wahlpflicht | 4. 6. | 2 | benotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Mensch-Maschine-Interaktion | Wahlpflicht | 4. 6. | 2 | benotet | |
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Mensch-Maschine-Interaktion; Virtual Humans | Wahlpflicht | 2. | 2 | benotet |