291215 Nationalsozialistisches Strafrecht (S) (SoSe 2014)

Kurzkommentar

Vorbesprechung am 04.02.2014 um 17:00 Uhr in U8-207.

Inhalt, Kommentar

In dieser Veranstaltung sollen die wesentlichen Inhalte der nationalsozialistischen Rechtsauffassung als solcher und in ihrer Konkretisierung für das Strafrecht erörtert und diskutiert werden. Die Themen sind inhaltlich daher einerseits rechtsphilosophisch, andererseits strafrechtshistorisch ausgerichtet; einige Themen betreffen auch strafrechtsdogmatische Themen. Angeboten werden daher: Großer Grundlagenschein;
4 Schwerpunktarbeiten.

Die erste Vorbesprechung (mit Themenvergabe) findet am 04.02.2014 in U8-207 ab 17:00 Uhr statt. Es empfiehlt sich, sich per Mail (sekretariat.schild@uni-bielefeld.de) zuvor anzumelden. Für Nachzügler wird – sofern noch Themen vergeben werden können – eine zweite Vorbesprechung am 09.04.2014 in U8-207 ab 18:00 Uhr stattfinden.

Folgende Themen stehen zur Auswahl:

I. Grundlagen der NS-Rechtsauffassung
1. Recht, Staat und Volk
2. Rassische Rechtsauffassung
3. Die Rechtsauffassung in der Weltanschauung von Adolf Hitler
4. Die Rechtsauffassung von Erik Wolf und Walther Schönfeld
5. Die Rechtsauffassung von Karl Larenz
6. Rechtstheorie der Kieler Schule
7. Weimarer Rechtslehre und NS-Rechtsanschauung
8. Das konkrete Ordnungsdenken
9. Akademie für deutsches Recht

II. Grundfragen der NS-Strafrechtslehre
10. Die Theorie von Georg Dahm und Friedrich Schaffstein
11. Die Strafauffassung von Roland Freisler
12. Die Strafauffassung von Edmund Mezger
13. Die Straftheorie von Karl Larenz
14. Strafrecht der Volksgenossen und der Fremden
15. NS-Jugendstrafrecht
16. Justiz-Strafrecht und polizeiliche Verbrechensbekämpfung
17. Das NS-System der Strafen und Maßregeln
18. Das Phänomen der Denunziation im NS-Alltag

III. Rechtspraxis
19. Juristenausbildung
20. Entwicklung der Strafjustiz
21. Das Reichsgericht und die Analogie im Strafrecht
22. Der Volksgerichtshof
23. SS- und Polizei-Gerichte
24. Die Militärgerichtsbarkeit
25. Die strafrechtlichen Reformgesetze
26. Das Scheitern der Strafrechtsreform
27. Die Neugestaltung des § 211 im 3. Reich
28. Entwicklung des Strafvollzugs

IV. Nachwirkung

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 C01-252 07.04.-18.07.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung (Einschreibung bis WiSe 19/20) SPB 8: Wahl; SPB 9: Wahl Wahlpflicht 7. HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2014_291215@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_45114502@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=45114502
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
45114502