230416 Der Ritterroman Wigalois von Wirnt von Grafenberg, ein verkannter Klassiker? (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Der noch zur Zeit der hochhöfischen Klassik entstandene Artus-Roman Wigalois (ca. 1208-1220) von Wirnt von Grafenberg zählt zu einer Familie von europäischen Romanen der "matière de Bretagne", deren Held stets ein jüngerer Verwandter des besten Tafelrundenritters, Gawan, ist. Eine geradlinige Karriere ohne Brüche und Doppelweg steht dem jungen Ritter bevor, bis er in einer verzauberten Anderwelt seine künftige Braut befreit. Das Muster von Suche nach dem Vater, einer typischen Reihe von Bestätigung-Aventiuren und Erlösungstat findet sich auch in einer Reihe von französischen, englischen und deutschen Erzählvarianten, die neben dem Wigalois, der im Zentrum des Seminars steht, vorgestellt und bewertet werden. Im Zentrum der Arbeit an den Texten steht die Frage, ob den unproblematischen Helden auch oberflächliche Thematiken und naive Erzählweisen zugeordnet werden können. Oder anders gesagt: gibt es eine Fortsetzung der Diskussion einer Adelsethik auch mit einfachem Kursus und einem Helden ohne Krise?

Textgrundlage: Wirnt von Grafenberg: Wigalois. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach. Berlin: de Gruyter 2005. Die übrigen Texte werden in einem Seminar-Apparat zur Verfügung gestellt (Bel Inconnu, Libeaus Desconus, Seifrid von Ardemont, Sir Gareth).
Gute Französisch- und Englischkenntnisse sind willkommen, jedoch keine Voraussetzung zur Teilnahme (es gibt dt. Übersetzungen).

Leistungsnachweis (4LP): Referat/ Hausarbeit.

Hinweise zum Wigalois unter:

Externe Kommentarseite

http://mywebpage.netscape.com/SabineSeelbach/wigalois.htm

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 C01-239 17.10.2005-10.02.2006

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   3/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB2; BaGerP2L   3/4  
Germanistik/Deutsch MA/SII; AED; B.2; B.3   HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_230416@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_450791@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 29. Juli 2005 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 29. Juli 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450791
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
450791