Was hat die Universität mit sozialer Ungleichheit zu tun? Macht es für den Studienverlauf und -erfolg einen Unterschied, ob Studierende einen sogenannten ‚Migrationshintergrund‘ haben oder nicht? Wie wird Ethnizität an der Universität diskursiv und in alltäglichen Interaktionen hergestellt? Gibt es an der Universität institutionelle Diskriminierung? Zu wessen Vor- oder Nachteil? Welche Rolle spielen dabei andere Heterogenitätsmerkmale wie Gender oder soziale Herkunft?
Diesen Fragestellungen werden wir uns im Seminar annähern, indem wir uns den Stand der Forschung zum Thema aneignen und uns mit relevanten Theorieansätzen zu (ethnisierten) Ungleichheiten in (Bildungs-)Organisationen vertraut machen, z.B. mit dem Ethnic-Boundary Making-Ansatz, Theorien zu institutioneller Diskriminierung, Intersektionalität, etc. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden die empirische Perspektive auf das skizzierte Themenfeld und praktische Übungen.
Das Seminar ist angelehnt an das Teilprojekt B2 „Ethnizität an der Universität“ im SFB882 „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“ und bietet einen Einblick in die Forschung dieses Projekts.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
| Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
| Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 5a | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.6 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Trans | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
| Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.6 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 5a | 2 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
| Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz2.a | 3 | |||
| Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | SpeSoz1; SpeSoz2.b | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
| Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Trans | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |