Die Entstehung, Formierung und Entwicklung des Stilllebens zu einer eigenständigen Bildgattung ist in der Kunstgeschichte ein heftig diskutiertes und umstrittenes Forschungsfeld. Wie und unter welchen Bedingungen emanzipieren sich die „stillliegenden Dinge“ aus der religiösen Malerei? Wie bestimmend sind die moralischen und symbolischen Deutungen der dargestellten Alltagsgegenstände? Und auf welche Weise fordern Stillleben das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit heraus oder treiben es auf die Spitze? Und schließlich: Auf welche Weise bestimmen die unterschiedlichen Medien und Techniken in denen sich das Stillleben zunehmend ausprägt (Zeichnung, Graphik, Aquarell) seine Erscheinungsformen und den Stellenwert der Gattung?
Die Teilnehmer*innen der Exkursion sollten, wenn möglich, auch das Seminar „Geschichte und Theorie des Stilllebens“ im Moderne Modul zu besuchen, um für die Exkursion umfassend vorbereitet zu sein. Im Rahmen der dreitägigen Exkursion werden wir einerseits in Dresden die Ausstellung „Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens“, besuchen. Am zweiten und dritten Tag werden wir in der Gemäldegalerie Berlin und im Kupferstichkabinett an ausgewählten Beispielen unsere Recherchen fortsetzen.
Ein erstes Vorbereitungstreffen wird am Mittwoch den 17.4. stattfinden. Studierende, die gerne teilnehmen möchten und zugleich das Seminar "Geschichte und Theorie des Stilllebens" belegen haben bei der Auswahl Vorrang
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 10-12 | M4-108 | 17.04.2024 | |
N.N. | N.N. | 10-12 | unveröffentlicht | 17.04.2024 | |
einmalig | Mi | 10-12 | X-E0-220 | 15.05.2024 | |
einmalig | Mi | 10-12 | M4-108 | 03.07.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-BKG-PM Bild- und kunsthistorische Praxis | Praktische Übung/Exkursion/Projektseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.