Die Unterrichtswirklichkeit an den deutschen Schulen erfordert grundlegende Veränderungen. Umfangreiche, breit angelegte Argumentationsstränge aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachdisziplinen legen eine andere als die gegenwärtig von frontaler Unterweisungs- und Belehrungsdidaktik dominierte Lernkultur nahe, die sich zusammenfassend als „offen“ oder "schüleraktiv" bezeichnen lässt. Die Frage nach der Unterrichtsqualität wird aus der Perspektive eines veränderten Lernbegriffs und weiterentwickelten Organisationsformen des Lehrens und Lernens diskutiert.
Von diesem Ziel her sollen die folgenden Schwerpunkte näher betrachtet werden:
Lehrerdidaktik versus Lernerdidaktik
Neubestimmung von Lehrer- und Schülerrolle
Vermittlung des lerntheoretischen Aktivitätsansatzes
Balancierung des Verhältnisses von Instruktion und Konstruktion
Empfohlene Grundlagenlektüre:
Bohl, T. / Kucharz, D. (2010): Offener Unterricht heute. Konzeptionelle und didaktische Weiterentwicklung. Weinheim und Basel: Beltz-Verlag
Jürgens, E. (2009): Die „neue“ Reformpädagogik und die Bewegung Offener Unterricht. Theorie, Praxis und Forschungslage. Sankt Augustin: Academia-Verlag
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Study requirement
|
Student information |
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | |||||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | |||||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 10.2; BE 12.1 | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.1; H.1.2 | scheinfähig |