230092 Kooperatives Lernen im Deutschunterricht (S) (SoSe 2014)

This course has been cancelled!

Short comment

nur aktive Teilnahme möglich

Contents, comment

In den vergangenen Jahren haben verschiedene Evaluationsstudien immer wieder auf Bildungsdefizite aufmerksam gemacht, die erfolgreiche berufliche Partizipation erschweren. Mit kleinen und großen Schulreformen, mit der Einführung von Bildungsstandards, jahrgangsbezogenen Erwartungshorizonten und kompetenzorientierten Lehrplänen versucht die Bildungspolitik gegenzusteuern. Für den Unterricht bedeutet dies mehr denn je,

.... dass er einen Beitrag zur Lebens- und Berufsqualifikation leisten muss. Kooperative Methoden ermöglichen Kompetenzschulung im Unterrichtsalltag, weil sie soziales Lernen (Teamfähigkeit, Hilfsbereitschaft, Respekt ...) fördern und wünschenswerte personale Eigenschaften (Verantwortungsbereitschaft, Disziplin, Rücksichtnahme ...) entwickeln. Kooperative Methoden leisten dies in symbiotischer Verbindung mit den Fachinhalten und ermöglichen so den Erwerb fachlicher Kompetenzen.

...dass er Angebote zur Differenzierung und Individualisierung machen muss, um in verstärkt heterogenen Lerngruppen, die sich in ihrer Leistungsbereitschaft, in ihrer Leistungsfähigkeit und in ihren Werteorientierungen unterscheiden, den Lernerfolg nachhaltig zu sichern.

Das leistet Kooperatives Lernen im Deutschunterricht:

Kooperatives Lernen im Deutschunterricht fördert die sozialen und personalen Kompetenzen.
Kooperatives Lernen im Deutschunterricht individualisiert Unterricht und ermöglicht Differenzierung - unabhängig vom Stand der Schulreform oder der Schulart.
Kooperatives Lernen im Deutschunterricht führt zu hoher Schüleraktivierung.
Kooperatives Lernen im Deutschunterricht sorgt für eine Steigerung des Lernertrages.
Kooperatives Lernen im Deutschunterricht orientiert sich an wenigen operationalisierbaren Prinzipien und hat eine durchgehende Grundstruktur. Das erleichtert Planung und Durchführung.
Kooperatives Lernen im Deutschunterricht ist effizient und in der Unterrichtsvorbereitung für jede Lehrerin und jeden Lehrer ohne Überforderung machbar.
Kooperatives Lernen im Deutschunterricht entlastet Lehrerinnen und Lehrer im Unterricht: Die Lehrerin/der Lehrer moderiert, die Schüler arbeiten.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-FD_ver1 Fachdidaktik HRSGe und GymGe Literaturdidaktik Study requirement
Student information
Sprachdidaktik Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S; BaGerP3L   2 aktive Teilnahme  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3S; BaGerP3L   2 aktive Teilnahme  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3S; BaGerP3L   2 aktive Teilnahme  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3S; BaGerP3L   2 aktive Teilnahme  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2014_230092@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44906022@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, February 20, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44906022
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44906022