Selbstgesteuertes, selbstorganisiertes, selbstreguliertes und selbstbestimmtes Lernen findet sich zunehmend als zentraler Baustein in Schulprogrammen. Es scheint ein wichtiger Baustein in einer sich verändernden Lernkultur zu werden oder zu sein.
Im Seminar werden wir uns mit der Begriffsklärung beschäftigen, die Ziele und Grundlagen selbstgesteuerten Lernens klären und herausfinden, wie einige Schulen den Begriff für sich geklärt haben. Wir werden diese Schulen in der Zeit von Mai bis Juli in Gruppen besuchen und klären, wieweit Theorie und Praxis vor Ort anzutreffen sind. Die Gruppen berichten Ihre Ergebnisse im Juli-Block.
Parallel dazu werden wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Kompetenzen und Haltungen für uns als LehrerInnen für die Anbahnung selbstgesteuerten Lernens förderlich sind.
„Selbstgesteuertes Lernen - sechs Fragen, sechs Antworten“, Helmut Felix Friedrich; weitere Literatur im Seminar, Weitere Literatur am 1. Seminartag
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme |
Bedingung für die Studienleistung: Gruppenpräsentation eines Textes, Teilnahme an mindestens einer Hospitation, Aufbereitung und Vorstellung der Ergebnisse aus den Hospitationen.