250189 Inklusion als Aufgabe der Personal-, Unterrichts- und Organisationsentwicklung (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Seit dem inkrafttreten der UN-Menschenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Jahr 2009 ist Inklusion in Öffentlichkeit, Politik und Forschung zu einem bestimmenden Thema geworden. Die praktische Umsetzung der in der UN-Konvention fixierten Ziele stellt Institutionen des Bildungswesens jedoch vor große Herausforderungen. Worin bestehen diese Ziele? Welche Herausforderungen stellten sich für die Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung an Einzelschulen? Was bedeutet Inklusion für das Lehrerhandeln und die Organisation von Schule? Welche Schwierigkeiten und Widersprüche sind mit der Schaffung eines inklusiven Schulsystems verbunden? Welche Instrumente der inklusiven Schulentwicklung gibt es?
Das Seminar setzt sich mit begrifflichen, theoretischen und empirischen Aspekten des Inklusionsdiskurses ebenso auseinander wie mit seinen praxisrelevanten Implikationen (Schulstruktur, Ressourcen).
Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer/innen aktuelle Entwicklungen im Schulsystem verstehen, kritische reflektieren und daraus Konsequenzen für das eigene Handeln und die pädagogische Haltung als angehende Lehrer/innen ableiten können.

Requirements for participation, required level

Für die Teilnahme am Seminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wünschenswert sind grundlegende Kenntnisse der aktuellen öffentlichen, bildungspolitischen. und wissenschaftlichen Debatte um Inklusion. Unabdingbar ist ein Interesse an den Seminarthemen sowie am Thema schulische Inklusion.

Bibliography

Benkmann, R./Chilla, S./Stapf, E. (Hrsg.) (2010): Inklusive Schule - Einblicke und Ausblicke. Prolog. Immenhausen bei Kassel.
Boller, S./Rosowski, E./Stroot, T. (2007). (Hrsg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim: Beltz.Klemm, K. (2010): Gemeinsam lernen. Inklusion leben. Status Quo und Herausforderungen inklusiver Bildung in Deutschland. Erstellt im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.
Booth, T./Ainscow, M. (2003): Index für Inklusion. Online: http://www.bildung-lsa.de/files/1a2df7420f4ab9f9024265ebb39bf934/Index_German.pdf
Hinz, A (2013): Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? - Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland. Online: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/201/182
Reich, K. (Hrsg.) (2012): Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Standards und Regeln zur Umsetzung einer inklusiven Schule. Weinheim: Beltz.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 18-20 T2-205 28.05.2014 Vorbesprechung
one-time Fr 10-18 T2-220 11.07.2014
one-time Sa 10-18 T2-205 12.07.2014
one-time So 10-18 T2-205 13.07.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.2; M.5.4.2   3 aktive Teilnahme  

Die Anforderungen richten sich nach den zu erwerbenden Leistungen.

Basisanforderungen:
1. Regelmäßige Anwesenheit
2. Aktive Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, ggf. Übernahme kleiner schriftlicher Aufgaben etc.)
3. Vorbereitung und Präsentation eines Themenbereichs aus dem Seminar

Weiterführende Anforderungen (für benotete Einzelleistungen oder Modulprüfungen): nach Absprache.
Details zu den Anforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Eine benotete Einzelleistung oder Modulprüfung kann in einer der dem Seminar zugeordneten Vertiefungskurse (250200 oder 250217) erbracht werden.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2014_250189@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44857877@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Friday, April 4, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44857877
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44857877