Um Studierenden zu ermöglichen als zukünftige wissenschaftlich ausgebildete Professionelle in der Lage zu sein, berufsfeldbezogene Forschungsfragen zu stellen, diese anhand von erhobenen Daten wissenschaftlich zu bearbeiten und die Resultate zu reflektieren, ist die Veranstaltung wie folgt organisiert. Die Studierenden entwickeln alleine oder in kleinen Gruppen eine Konzeption für ein qualitatives Forschungsprojekt, das sie selber durchführen. Als Grundlage dienen die bisherige Beschäftigung mit migrationspädagogischen Zugängen und die gemeinsame Bearbeitung methodologischer Fragen innerhalb der Lehrveranstaltung. Orientiert wird sich für die qualitativen Forschungsprojekte an ethnographischer Forschung. Das bedeutet, dass pädagogische Praxis in ihrem Vollzug in den Blick genommen wird und die Perspektiven der Teilnehmenden (durch Interviews, Beobachtungen, Gruppendiskussionen) in den pädagogischen Feldern betrachtet werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | Q0-119 | 14.04.-14.07.2014
nicht am: 21.04.14 / 09.06.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW17 Projektstudien | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.