Eine am humanistisch-konstruktivistischen Menschenbild orientierte Haltung ermöglicht es, mit auffallendem Verhaltenin in der Schule umzugehen. Konkret beschäftigen wir uns mit der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg, der Neuen Autorität nach H. Omer, Bindungstheoretischen Grundlagen nach J. Bowlby und div. Ansätzen zur Gewaltprävention.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Do | 16-18 | Q0-101 | 10.04.-17.07.2014
nicht am: 01.05.14 / 29.05.14 / 19.06.14 |
|
| einmalig | Do | 16-18 | T2-213 | 10.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | E3: Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.2.2 | 3 | aktive Teilnahme |