250124 Einführungsseminar: Erste Schritte in den LehrerInnenberuf (HRGe/GymGe) (S) (SoSe 2014)

Short comment

Beginn erst in der 2. Semesterwoche

Contents, comment

In diesem Seminar soll ein erster Perspektivwechsel von der Schülerinnenrolle in die Lehrerinnenrolle gewagt werden. Von biografischen Zugängen zur Berufswahl ausgehend wollen wir zunächst einen Blick auf die Schule als gesellschaftliche Institution wagen, bevor wir uns ausgewählten Aspekten der Lehrerinnenpersönlichkeit sowie unterrichtlichen Aspekten widmen. Das Seminar wird begleitet durch eine Einführung in die Portfolioarbeit

Bibliography

Apel, H. J. (Hrsg.) (2009). Studienbuch Schulpädagogik. UTB: Bd. 2949: Klinkhardt.
Arnold, K.-H., Hascher, T., Messner, R., Niggli, A., Patry, J.-L. & Rahm, S. (2011). Empowerment durch Schulpraktika: Klinkhardt.
Bohl, T. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik: Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr. Pädagogik: Bd. 17: Beltz.
Fend, H. (2008). Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.
Giesecke, H. (2010). Pädagogik als Beruf: Grundformen pädagogischen Handelns (10. Aufl.). Weinheim: Juventa-Verl
Haag, L. (2009). Die Lehrerpersönlichkeit als Erziehungsfaktor. In H. J. Apel (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (UTB, S. 418–442). Klinkhardt.
Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Klett Kallmeyer.
Helsper, W. (1996). Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. In: Combe, A. & Helsper (Hrsg.): Pädagogische Professionalität – Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt: Suhrkamp.
Pineker, A. & Störtländer, J.C. (2013): Gestaltung von praktikumsbezogenen Reflexionsanlässen im Rahmen des „Bielefelder Portfolio Praxisstudien“. In: Koch-Priewe, B., Leonhard, B., Pineker, A., Störtländer, J.C. (Hrsg.): Portfolio in der LehrerInnenbildung – Konzepte und empirische Befunde. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Reichenbach, R. (2012). Die Personalität des Lehrens und das Verschwinden der Lehrperson. In: Koller, H.-C., Reichenbach, R., Ricken, N. (Hrsg.): Philosophie des Lehrens. Paderborn: Schöning.
Schulministerium NRW (2009). Lehramtszugangsverordnung - LZV.
Schulministerium NRW (2009). Lehrerausbildungsgestz - LABG.
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften: KMK-Standards, 1-14.
Wild, E. & Lorenz, F. (2010). Elternhaus und Schule. Stuttgart: Schöningh

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi1 Einführungsmodul BiWi E2: Einführungsseminar Study requirement
Student information
25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi E2: Einführungsseminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, d.h. Vorbereiten der Literatur und Beteiligung am Seminargeschehen;
• Teilnahme am Portfoliogespräch;
• Essay verfassen oder Übungsaufgaben lösen;
• Am Reflexionsanlass zu den Orientierenden Praxisstudien teilnehmen (falls zutreffend)

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2014_250124@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44820001@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44820001
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44820001