250103 Sozialtheoretische Grundlagen ethnographischer Forschung (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Im Rahmen qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft gewinnen ethnographische Methoden zunehmend an Bedeutung. Der aus den Wurzeln der Ethnologie stammende Zugang der „Befremdung der eigenen Kultur“ (Hirschauer (Hg.) 1997) arbeitet vor allem mit teilnehmender Beobachtung und will so den sozialen Sinn oder auch die "gelebte Ordentlichkeit" in einheimischen Feldern entdecken. Welche theoretischen Annahmen liegen diesem Verständnis des Sozialen zu Grunde? Im Seminar sollen nach der von Amann/ Hirschauer prominent formulierten sozialwissenschaftlichen Programmatik dieses Ansatzes folgende sozialtheoretische Konzepte ethnographischer Forschungsstrategien erarbeitet werden: Ethnomethodologie (Garfinkel), Alltag als Ritual, Drama, Theater (Goffman), "doing being" (Sacks), Praxistheorie (Reckwitz). Abschließend soll anhand einer gemeinsam ausgewählten ethnographischen erziehungswissenschaftlichen Studie die Forschungs-Arbeit mit den genannten Theorien diskutiert und deren Potential für pädagogische Erkenntnis ausgelotet werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft zu Text- und Quellenstudium, Forschungsinteresse

Literaturangaben

Hirschauer, Stefan (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Unter Mitarbeit von Klaus Amann. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bohnsack, Ralf; Marotzki, Winfried; Meuser, Michael (Hg.) (2010): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. 1. Aufl. Stuttgart: UTB GmbH. Kalthoff, Herbert; Hirschauer, Stefan; Lindeman, Gesa (Hg.) (2008): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Orig.-Ausg., 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1881).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft E1: Grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft Studienleistung
Studieninformation
E2: Historische Bildungsforschung Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2   scheinfähig  

Arbeit in Gruppen, Teilnahme an interaktiven Übungen und Diskussionen

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2014_250103@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44777270@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44777270
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44777270