Die empirische Bildungsforschung weist schon seit Jahrzehnten regelmäßig auf benachteiligte Personengruppen im deutschen Bildungssystem hin. Dabei hat sich der „Prototyp“ des benachteiligten Kindes bzw. Jugendlichen jedoch stark verändert. Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Befunde zur Bildungsbenachteiligung im Deutschen Schulsystem gesichtet und ein Blick auf Bildungseinrichtungen gerichtet, deren Schüler/-innenschaft insgesamt als benachteiligt gelten können. Da Bildungsbenachteiligung ein internationales Entwicklungsphänomen ist, wird auch ein „Blick über den Zaun“ geworfen. Als Beispiel hierfür gilt der Bildungsraum Toronto/Kanada, da hier schon vor Jahren die Entkopplung von Herkunft und Bildungserfolg als bedeutender Entwicklungsauftrag erkannt wurde. Die Region gilt daher als Best-Practice-Beispiel für einen erfolgreichen Umgang mit Bildungsbenachteiligung im Schulsystem.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 8.1; BE 8.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme |