250064 Soziale Ungleichheit und Bildungschancen (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

Für das deutsche Bildungssystem wird immer wieder der Vorwurf erhoben, dass es erheblich zu einer Reproduktion sozialer Ungleichheit beitrüge. Ebenso zeigen die großangelegten, internationalen Vergleichsstudien wie PISA oder IGLU in ihren Ergebnissen einen deutlichen Zusammenhang zwischen schulischen Lernerfolgen und sozialer Herkunft. Begriffe wie Chancenungleichheit, Bildungsarmut oder bildungsferne Schichten tauchen dabei gehäuft in der Debatte um Veränderung von Schule und Unterricht auf. Es wird daher in diesem Seminar darum gehen das Konstrukt soziale Ungleichheit als einen wesentlichen Heterogenitätsaspekt näher zu betrachten und Zusammenhänge bezogen auf Bildungschancen und Bildungserfolge zu untersuchen. Ausgehend von einer intensiveren Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsbefunden zu Determinanten, Dimensionen und Mechanismen sozialer (Bildungs-)Ungleichheit, sollen einzelne Aspekte, wie schichtspezifische Bildungsungleichheit, Bildungsungleichheit und Migrationshintergrund oder der Faktor des Geschlechts in den Blick genommen werden. Neben der Fokussierung auf Bedingungen und Wirkgefüge, sollen aber auch pädagogische Handlungsperspektiven und schulbezogene Konzeptionen zum Umgang mit sozialer Ungleichheit aufgezeigt und diskutiert werden. Dies wird vor dem Hintergrund historischer, aktueller und zukünftiger Entwicklung im deutschen Bildungssystem geschehen und soll schließlich in eine Auseinandersetzung mit konkreten Handlungsmodellen für Schulpraxis und Unterricht münden.

Bibliography

Literaturhinweise werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme bzw. Studienleistung bedeutet im Rahmen dieses Seminars die engagierte Mitarbeit innerhalb der verschiedenen teilnehmerorientierten Arbeitsformen, d.h. die Erarbeitung und Präsentation einzelner Seminarinhalte, sowie die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Seminarsitzungen anhand der vorgestellten Literatur sowie vertiefender oder weiterführender Aufgaben- und Fragestellungen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
SS2014_250064@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44673435@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44673435
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44673435