230459 Theorien und Modelle I: Typologie und Variation (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Die Vielfalt menschlicher Sprachen ist beeindruckend und gleichzeitig gibt es bei aller Verschiedenheit auch Gemeinsamkeiten, die menschliche Sprache generell ausmachen. Die systematische Variation grammatischer Eigenschaften innerhalb eines zu bestimmenden Möglichkeitsraums ist Gegenstand der Typologie und Universalienforschung. Dabei geht es um Fragen wie die folgenden: Sind die zu beobachtenden strukturellen Gemeinsamkeiten menschlicher Sprachen ein Zufall oder ergeben sie sich aus der Struktur menschlicher Kognition? Warum sind manche Strukturen sprachübergreifend zu finden und andere nicht? Warum sind machen theoretisch denkbaren Strukturen in keiner Sprache zu finden? In welchen Eigenschaften variieren Sprachen systematisch (Variationsparameter)? Einige Ausprägungen verschiedener Eigenschaften treten typischerweise gemeinsam auf, z.B. haben OV-Sprachen typischerweise Postpositionen, während VO-Sprachen typischerweise Präpositionen haben. Wie lassen sich solche Korrelationen erklären?

Unterschiede und Gemeinsamkeiten finden wir auch innerhalb von Einzelsprachen und deren Varietäten, so auch im Deutschen. Im Seminar werden typologische Charakteristika des Deutschen in Abgrenzung zu anderen Sprachen herausgearbeitet sowie die Variation im Deutschen an einzelnen Phänomenen exemplarisch diskutiert. Dabei werden Schwerpunkte gesetzt in den Bereichen Phonologie, Morphologie und Syntax.

Requirements for participation, required level

Das Seminar setzt grundlegende linguistische Kenntnisse voraus - linguistische Einheiten wie Phonem, Morphem, Phrase und Relationen wie Rektion und Kongruenz etc. sowie linguistische Analysemethoden.

Bibliography

Gunkel, Lutz & Gisela Zifonun (2012) (Hrsg.). Deutsch im Sprachvergleich: grammatische Kontraste und Konvergenzen. Berlin: De Gruyter.

Haspelmath, Martin, Ekkehard König, Wulf Oesterreicher, Wolfgang Raible (2001) (Hrsg.). Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter.

Roelcke, Thorsten (2003) (Hrsg.). Variationstypologie / Variation Typology - Ein sprachtypologisches Handbuch der europäischen. Berlin: De Gruyter.

Roelcke, Thorsten (2011). Typologische Variation im Deutschen. Grundlagen, Modelle, Tendenzen. Berlin: ESV.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 U2-147 08.04.-19.07.2024
not on: 5/20/24

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-BGLing Basismodul: Germanistische Linguistik Germanistische Linguistik: Theoretische Grundlagen I Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung konzipiert und lebt vom aktiven Austausch aller Beteiligten. Daher ist Ihre aktive Teilnahme an den einzelnen Sitzungen Voraussetzung für das Gelingen des Seminars, u.a. für Ihren Lernerfolg.

Erwartet wird zudem die Bereitschaft, linguistische Fachtexte zu lesen (auch in englischer Sprache) sowie sich ggf. fehlende Grundkenntnisse (siehe empfohlene Vorkenntnisse) selbständig zu erarbeiten bzw. verschüttete Kenntnisse zu reaktivieren. Hilfestellung bekommen Sie dabei über den begleitenden Moodlekurs sowie durch Hinweise im Seminar.

Studienleistung: Kurze Texte (Lektüre-, Recherche- und Reflexionsaufgaben). Die Leistungen können teilweise in Gruppenarbeit erbracht werden und werden direkt in die Sitzungen integriert, d.h. in den Sitzungen werden die Recherchen und Analysen für die SL vorbereitet bzw. die Ergebnisse diskutiert.

Prüfungsleistung: Klausur (in diesem Seminar oder im Partnerseminar Theoretische Grundlagen II)

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
Address:
SS2024_230459@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_446542109@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, November 1, 2023 
Last update times:
Tuesday, February 13, 2024 
Last update rooms:
Tuesday, February 13, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=446542109
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
446542109