In diesem Empirie-Praktikum sollen Sie schrittweise an das Experimentieren im Bereich der neurokognitiven Psychologie herangeführt werden. Aufbauend auf einem zentralen Effekt der Aufmerksamkeitsforschung, dem "Attentional Blink", werden Sie unter Anleitung neue Experimente konzipieren, durchführen, auswerten und die Ergebnisse in einem Bericht festhalten. Bei Experimenten zum Attentional Blink sehen Versuchspersonen einen schnellen Strom aufeinander folgender visueller Reize, in dem zwei Zielreize enthalten sind. Der Attentional Blink besteht nun in einer Schwierigkeit den zweiten Reiz zu berichten. In der Literatur wird der Effekt als Paradebeispiel für Kapazitätsbegrenzungen der visuellen Informationsverarbeitung betrachtet. Er kann deshalb dazu verwendet werden mit rein verhaltensbasierten Experimenten visuelle Gehirnfunktionen zu untersuchen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 14-16 | H16 | 07.04.2014 | Vorbesprechung |
wöchentlich | Mo | 10-12 | C4-153 | 14.04.-18.07.2014
nicht am: 21.04.14 / 09.06.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-C_ver1 Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten | C.2 Empirisch-Experimentelles Projektseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | C.3 | 8 | benotet |