Science-Fiction entwirft Erzählwelten, in denen künftige oder alternative technische und gesellschaftliche Wirklichkeiten denkbar, nachvollziehbar und erfahrbar werden. In dem Seminar nähern wir uns dem Genre zunächst historisch, sodann beispielhaft anhand der Themen Künstliche Intelligenz, virtuelle Welten und Raumfahrt und schließlich systematisch mit Blick auf das epistemologische, politische und erzähllogische Reflexionspotenzial von Science-Fiction.
Das Seminar richtet sich an Student*innen, die daran interessiert sind, gemeinsam über Texte nachzudenken und darüber ins Gespräch zu kommen. Vorkenntnisse zum Genre Science-Fiction sind nicht nötig, eine regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft, auch längere Texte zu lesen, allerdings schon. Das Genre Fantasy ist ausdrücklich nicht Gegenstand des Seminars.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |