In diesem Seminar setzen wir uns mit Philipp Männles Werk "Verwaltung (in) der Gesellschaft" und seinen systemtheoretischen Überlegungen zur öffentlichen Verwaltung auseinander. Die Lektüre und Analyse des Textes bilden die Grundlage u.a. für die Diskussion und Reflexion der Wechselwirkungen zwischen Verwaltung und Gesellschaft. Ziel des Seminars ist es, die öffentliche Verwaltung soziologisch zu begreifen und ein Grundverständnis für ihre gesellschaftliche Rolle und ihre Funktionsweise als Organisation zu entwickeln.
Hinweis:
Im Anschluss an den Lektürekurs findet von 14-16 Uhr das Seminar „Empirischer Zugang zur öffentlichen Verwaltung“ statt. Es wird dringend empfohlen, beide Seminare zu besuchen, da sie sich ergänzen und in Kombination zu einem umfassenden Verständnis der öffentlichen Verwaltung beitragen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12:00-14:00 | U2-139 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 / 09.06.25 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung | Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) | Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.