Der Studienbereich "Empirische Praxis" möchte Ihnen die Erhebung und das Arbeiten mit empirischen Daten auf praktische Art und Weise nahebringen.
In den letzten Semestern waren Workshops das bevorzugte Angebot im Studienbereich "Empirische Praxis". Diese Veranstaltung geht einen ähnlichen Weg im Rahmen eines Seminars:
Jeweils 2-3 Seminarsitzungen widmen sich einzelnen Themen, die für die Praxis der empirischen Sozialforschung von großer Bedeutung sind
(u.a. Fragebogenkonstruktion, Stichprobenziehung, Befragungsarten im Vergleich, Rücklaufsteigerung, experimentelle Designs).
Die Veranstaltung setzt dabei einen eindeutigen Schwerpunkt auf die quantitativen Forschungsmethoden. Die Datenanalyse und das Arbeiten mit
Stata stehen dabei jedoch eher im Hintergrund. Techniken der Datenerhebung sollen mit Übungsbeispielen erprobt und anschließend mit Blick auf neuere Entwicklungen diskutiert werden.
Die Veranstaltung schließt darüber hinaus Übungen zum Umgang mit amtlichen Statistiken mit ein.
In der ersten Seminarsitzung werden die möglichen Themen vorgestellt. Die Auswahl und Intensität, mit der die Themen behandelt werden sollen,
kann in der ersten Woche gemeinsam festgelegt werden. Hier können Sie auch noch eigene Themenvorschläge einbringen.
Je nach Intensität der Mitarbeit können zwischen 1 und 4 LP für den Studienbereich "Empirische Praxis" erworben werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Empirische Praxis | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.