Die Veranstaltung befasst sich mit bildungssprachlichen Anforderungen in der Schule, setzt diese in Beziehung zu den lernersprachlichen Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern mit Zweitsprache Deutsch und behandelt didaktisch-methodische Verfahren eines sprachsensiblen und sprachförderlichen Unterrichts. Thematsiert werden u.a. zentrale Problemfelder des Deutschen, die Schülerinnen und Schüler mit Zweitsprache Deutsch beim Erwerb und in der unterrichtlichen Interaktion Schwierigkeiten bereiten, spezifische Lernschwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Zweitsprache Deutsch mit Bezug auf lernersprachliche Entwicklungsprozesse, Charakteristika von Bildungssprache und deren Funktion für schulisches Lernen im Kontext des Übergangs von konzeptionell mündlichen zu konzeptionell schriftlichen Formen des Sprachgebrauchs, Schriftsprachentwicklung im mehrsprachigen Kontext sowie Verfahren der integrativen Förderung der Zweitsprachentwicklung.
Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in Deutsch als Zweitsprache" des Moduls. Die Einführungsveranstaltung kann auch parallel besucht werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-DaZ-G Deutsch als Zweitsprache (G) | Mehrsprachigkeit in der Schule | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.