Ziel der Vorlesung:
Vermitteln von fortgeschrittenen statistischen Modellen mit theoretischen sowie praktischen Fähigkeiten um experimentelle Daten eigenständig zu analysieren.
Inhalte der Vorlesung:
- Kontraste
- Messwiederholungsdaten
- Poweranalyse
- (Generalisierte) gemischte lineare Modelle
- Metaanalyse
- Bayesianische Regression
- Latente Varianzanalyse
Format der Vorlesung:
Zweiteilige Vorlesung bestehend aus:
1. Teil (ca. 30 Min.): Besprechung der Übung aus der Vorwoche (Ausnahme 1. Termin)
2. Teil (ca. 60 Min.): Vorlesung zum theoretischen Teil mit Demonstration der Theorie mittels eines Beispiels in R und neuer freiwilliger Übungsaufgabe für die kommende Woche
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird der Besuch der Veranstaltung Multivariate Verfahren dringend empfohlen.
Eid, M., Gollwitzer, M., & Schmitt, M. (2017). Statistik und Forschungsmethoden. Beltz.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 27-M-For Forschungsmethoden | 27-M-For.2b: Methoden der experimentellen Forschung | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Am Ende des Sommersemesters findet eine Modulklausur statt.