239885 Sprachen und Migration (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Globalisierung und Migration haben zu einer weltweiten Durchmischung von Sprachen geführt. Dies wird langfristig die Struktur vieler Sprachen verändern und es führt zu besonderen Herausforderungen für die davon betroffenen Sprecher. Im Mittelpunkt dieses Seminars wird die sprachliche Situation in Bielefeld und Ostwestfalen stehen. Wir erarbeiten uns einen Überblick über die Zahl der Sprachen, die in dieser Region gesprochen werden (sicherlich mehr als 150) und analysieren exemplarisch linguistische Strukturen dieser Sprachen sowie aus der Mehrsprachigkeit entstandene Kommunikationsbedingungen. Theorien und Methoden werden dabei aus der Sprachtypologie, der vergleichenden Sprachwissenschaft, der Sprachkontaktforschung und der Soziolinguistik entnommen. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie sich an den damit verbunden Feldforschungen beteiligen. Damit soll grundlegendes Wissen über den Zusammenhang von Sprachen und Migration erworben werden sowie Kompetenzen in der Anwendung einschlägiger Forschungsmethoden.

Literaturangaben

Alexandre Duchêne. 2013. Language, Migration and Social Inequalities (Language, Mobility and Institutions). Multilingual Matters Ltd.

James Collins, Mike Baynham, Stef Slembrouck. 2011. Globalization and Language in Contact: Scale, Migration, and Communicative Practices (Advances in Sociolinguistics). Continuum.

Guus Extra, Ludo Verhoeven. 1998. Bilingualism and Migration (Studies on Language Acquisition). De Gruyter.

Nikolas Coupland (ed.). 2012. The Handbook of Language and Globalization (Blackwell Handbooks in Linguistics). John Wiley & Sons.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1S   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2014_239885@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44201031@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44201031
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44201031