Das Seminar führt in die Grundlagen literaturwissenschaftlicher Textanalyse am Beispiel der deutschsprachigen Kurzgeschichte ein. Zunächst werden wir die Kurzgeschichte als literarische Gattung kennen lernen und sie von anderen epischen Kurzformen unterscheiden. Schließlich werden ausgewählte klassische und moderne deutschsprachige Kurzgeschichten gelesen und auf Strukturmerkmale, Zeitstrukturen, Erzählformen, Erzählperspektiven und sprachlichen Mittel hin untersucht.
Zur Einführung und Orientierung:
Manfred Durzak: Die Kunst der Kurzgeschichte, München 1994.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|
Zeige vergangene Prüfungstermine >>
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-BGLit Basismodul: Germanistische Literaturwissenschaft | Einführung in die literaturwissenschaftliche Textanalyse | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-Germ | Pflicht | 3/7 |
aktive Teilnahme/Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Texte, Erledigung dreier kleinerer schriftlicher Ausarbeitungen (Näheres in der ersten Sitzung)
Benotete Einzelleistung: Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten (Absprachen erfolgen in meiner Sprechstunde)
Die Modulprüfung wird in Form einer 90 minütigen Klausur im Seminar "Einführung in die literaturwissenschaftliche Textanalyse" erbracht.
Die Modulprüfung wird in Form einer 90 minütigen Klausur im Seminar "Einführung in die literaturwissenschaftliche Textanalyse" erbracht.