239879 Konversationelles Erzählen (geöffnet für Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch 'Unterrichtsgespräch/unterrichtliche Kommunikations-, Arbeits- und Lernformen'") (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Erzählungen sind ein relativ häufiger Bestandteil von Alltagsgesprächen. Im Seminar werden wir uns mit der gesprächs- und konversationsanalytischen Perspektive auf das Thema beschäftigen. Dazu gehören u.a. Fragen wie

  • woran erkennt man eine Erzählung?
  • was ist charakteristisch an der Aktivität des Erzählens?
  • welche interaktiven Aufgaben werden durch Erzählungen bearbeitet?

usw.

Neben diesen "inhaltlichen" Aspekten des Erzählens werden wir uns außerdem intensiv mit der Frage beschäftigen, wie eine schriftliche Analyse bzw. die Entwicklung einer eigenen kleinen Untersuchung und deren schriftliche Realisierung in Form einer Hausarbeit zu bewerkstelligen ist. Das Seminar richtet sich hier v.a. an Studierende, die keine / wenig Erfahrung im Anfertigen schriftlicher Arbeiten oder aber besondere Schwierigkeiten dabei haben. Wir werden in Verknüpfung mit den narrativen Basics verschiedene Arbeitstechniken ausprobieren und an selbst erhobenem Material arbeiten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

  • Grundkenntnisse in Konversations- bzw. Gesprächsanalyse sind Voraussetzung
  • Der Umgang mit englischsprachigen Texten sollte kein Problem darstellen.
  • Das Seminar richtet sich an Studierende mit wenig / keiner Erfahrung im Anfertigen schriftlicher Arbeiten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLing3 Kommunikationsanalyse Grundlagen der Kommunikationsanalyse Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Modul III   3 unbenotet  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1K   2. 3. 4. 5. 2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1K   2. 3. 4. 5. 2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1K   2. 3. 4. 5. 2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2014_239879@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44195419@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 18. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 18. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44195419
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44195419