Spracherkennungs- und syntheseanwendungen kommen heutzutage vielerorts zum Einsatz, z.B. in Auskunftsystemen, Vorlesegeräten für Blinde, Navigationssystemen etc. Im Kurs werden grundlegende Architekturen und Algorithmen der Spracherkennung (HMMs; Viterbi etc.) sowie der Sprachsynthese (konkatenativ vs. parametrisch; Diphonsynthese; Einheitenselektion; HTS; Artikulatorische Synthese etc.) eingeführt, an Beispielanwendungen verdeutlicht und in exemplarischen Übungen vertieft. Im Verlauf des Kurses sollten die Teilnehmer einen Überblick und sinnvolle Anwendungsgebiete sowie erste praktische Erfahrungen in verschiedenen Synthese- und Erkennungsarchitekturen erworben haben. Ein eigenes Gruppenprojekt schließt den Kurs ab. In diesem Projekt soll ein exemplarisches Problem eigenständig bearbeitet und den anderen Teilnehmern im Rahmen einer Blockveranstaltung dargestellt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
39-M-Inf-SSV Sprachsignalverarbeitung | Sprachverarbeitung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Sprachsignalverarbeitung | Wahlpflicht | 2. | 4.5 | unbenotet | |
Kognitive Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Sprachverarbeitung | Wahlpflicht | 4. 6. | unbenotet | ||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 39-Inf-MaLinMSV | 4 | ||||
Naturwissenschaftliche Informatik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Sprachsignalverarbeitung | Wahlpflicht | 2. | 4.5 | unbenotet | |
Studieren ab 50 |