Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über theoretische Ansätze und Modelle des Fremd- und Zweitsprachenerwerbs, auf deren Basis begründete didaktische Entscheidungen im Fremd-/Zweitsprachenunterricht getroffen werden können. Behandelt werden deshalb Ziele, Methoden und Gegenstände der Zweitsprachenerwerbsforschung und der Sprachlehr- und –lernforschung mit Bezug auf das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ). Hierzu zählen u.a. folgende Inhalte: die deutsche Sprache im In- und Ausland, Unterschiede zwischen dem Erwerb von Mutter-, Fremd- und Zweitsprachen, Theorien und Hypothesen zum Fremd- und Zweitsprachenerwerb, die Rolle von sozialpsychologischen Faktoren und von Persönlichkeitsfaktoren (z.B. Alter, Sprachbegabung, Motivation), Verfahren der Analyse von „Lernersprachen“, Ansätze der Unterrichts- und Lehrwerkforschung und Methoden der empirischen Erforschung des Fremdsprachenlernens. Weiteres Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung grundlegender forschungsmethodologischer Kenntnisse, welche zur kritischen Rezeption von Forschungsarbeiten erforderlich sind.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 10:00-12:00 | T2-204 | 07.04.-18.07.2014
not on: 5/1/14 / 5/29/14 / 6/19/14 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Einführung in die Zweit- und Fremdsprachenforschung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.