Das Seminar richtet sich vornehmlich an Studierende für das Lehramt an Grundschulen. Neben der Erarbeitung grundlegender theoretischer Hintergründe und empirischer Befunde zu verschiedenen relevanten Inhaltsbereichen (Zahlen, Zählen, Mengen, Muster und Strukturen, Größen und Messen, Raum und Form) werden verschiede diagnostische Verfahren, die für den Übergang Kindergarten – Grundschule geeignet sind, vorgestellt. Abschließend werden verschiedene Materialen und Möglichkeiten zur frühen Förderung vorgestellt und unter Berücksichtigung der erarbeiteten Inhalte Diskutiert.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Didaktische Studien Mathematik | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | benotet GS und HS | |||
| Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | MD10 | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | benotet |