Zu Beginn der Veranstaltung wird kurz der theoretische Rahmen zum Geometrieunterricht in der Grundschule abgesteckt, um die ausgewählten Inhalte verorten zu können. Im Anschluss werden konkrete Unterrichtsbeispiele vorgestellt, die im Schülerlabor der Universität „teutolab mathematik“ regelmäßig eingesetzt werden.
Die ausgewählten geometrischen Inhalte werden im Hinblick auf ihre unterrichtliche Relevanz für die Schule und ihre Möglichkeiten der Vertiefung ausgewertet. In den Blick genommen werden dabei die individuellen Denk- und Lernwege von Grundschulkindern sowie die Organisation von Lernprozessen und Arbeitsumgebungen im Unterricht.
Für die Teilnahme an der Blockveranstaltung im September wird vorausgesetzt, dass sie das Schülerlabor "teutolab mathematik" im Sommersemester einmal besucht haben! Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Veranstalterin.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik | Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Didaktische Studien Mathematik | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | benotet GS und HS | |||
| Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | MD10 | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | benotet |