Das Seminar besteht aus drei thematischen Feldern. Im ersten Drittel lernen Sie (nach einer kurzen Wiederholung der Wortarten und ausgesuchter Fachtermini) drei verschiedene Grammatiktheorien (Traditionelle Schulgrammatik, Valenzgrammatik, Stellungsfeldermodell) kennen, die alle auf ihre Weise versuchen, Regeln für die deutsche Syntax abzuleiten und zu formulieren. Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Theorien werden hinsichtlich ihrer Erklärungsleistung für DaF-Lerner kritisch diskutiert, so dass ein Praxisbezug permanent gegeben ist.
Im zweiten Teil geht es um Textgrammatik bzw. Textlinguistik. Hier beschäftigen wir uns mit grammatischen Themen - wie z.B. Textkohäsion - und mit der Frage, welche Kriterien eine Satzfolge erfüllen muss, damit man überhaupt von einem Text sprechen kann.
Der dritte Teil des Seminars ist praxisorientiert. Nach einer Einführung in die Prinzipien der modernen Grammatikvermittlung erstellen Sie selbst in Kleingruppen Lehr- und Lernmaterialien zu sprachkontrastiv interessanten syntaktischen oder textgrammatischen Phänomenen der deutschen Sprache und stellen die Ergebnisse im Plenum vor.
Sie sollten die Einführungsveranstaltung Grundkurs Linguistik DaF bereits besucht haben und Interesse an Sprache und Sprachvermittlung mitbringen.
Dürscheid, Christa (2007), Syntax. Grundlagen und Theorien. 4. Auflage. Göttingen Vanderhoeck und Ruprecht.
Fandrych, Christian (2005b): Schauplatz: Wortstellung. Wichtige Regeln und Tendenzen. In: Fremdsprache Deutsch, Heft 32, 12-19.
Fandrych, Christian (2010): Grammatikerwerb und Grammatikvermittlung. In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin: De Gruyter, 1008-1021.
Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus, Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. 5. erweiterte Auflage. Tübingen: Max Niemeyer.
Pittner, Karin; Bermann, Judith (2008): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr, S. 14-26.
Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache - Eine Didaktik: Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München: Fink
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik | Vertiefungsseminar Linguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM5; BaDaFM5.3 | 3 |
Für das Gelingen des Seminars sind eine aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie die semesterbegleitende Lektüre und Bearbeitung von Lese- und Übungsaufgaben unerlässlich.
In der Gruppenarbeitsphase wird von Ihnen erwartet, dass Sie Lehr- und Lernmaterial zur Vermittlung eines syntaktischen Phänomens im DaF/DaZ-Unterricht selbst erstellen und im Rahmen einer 15-20 minütigen Präsentation vorstellen.