Thematischer Gegenstand des Seminars wird primär die griechisch-römische Geschichte sein. Dabei soll den Studierenden anhand eines chronologischen Längsschnitts durch das Altertum vor dem Hintergrund der aktuellen Lehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen verdeutlicht werden, welche historischen Aspekte sinnvoll in den Unterrichtsfokus zu rücken sind. Dabei soll deutlich werden, dass nicht Schulbuchvorgaben, Material oder bevorzugte Lernformen, sondern didaktische Analysen den Unterricht maßgeblich bestimmen. Es gilt: Aus dem Inhalt leitet sich die Methode ab, nicht umgekehrt.
Das Seminar knüpft an bereits im Theorieseminar Didaktik erworbene Kenntnisse an. Die Aspekte der Unterrichtsplanung werden wiederholend aufgegriffen. Eine Vielzahl an Methoden der Inhaltsvermittlung wird an inhaltlichen Beispielen orientiert präsentiert und diskutiert werden. Allerdings soll die Methode nicht auf der theoretischen Ebene verbleiben, sondern an konkreten Unterrichtsbeispielen ausprobiert und hinsichtlich ihrer Praktikabilität überprüft werden.
Ein Beispiel: Die Entwicklungen nach der Ermordung Caesars lassen sich beispielsweise mittels eines gespielten Gerichtsverfahrens darstellen. Aber ist dies wirklich sinnvoll und schülerinnen-/ schülerorientiert? Durch die Auseinandersetzung erfahren die Studierenden etwas über die historischen Hintergründe und bekommen zugleich eine praktische Zugangsmöglichkeit aufgezeigt. Damit die Studierenden aber nicht nur Konsumenten verschiedener Varianten sind, ist folgender Verlauf der Seminarsitzungen geplant:
Eine Gruppe von Studierenden analysiert im Vorfeld einer Sitzung einen exemplarischen Unterrichtsgegenstand didaktisch und entwickelt daraus eine Unterrichtsstunde. Diese wird im Seminar simuliert. Anschließend werden gelungene bzw. zu verbessernde Aspekte diskutiert.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mo | 16-18 | X-E0-208 | 07.04.-18.07.2014
not on: 4/21/14 / 6/9/14 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.5 | 8 | |||
| Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.5 | 8 | ||||
| Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.11 | 8 |