239685 Therapie und Didaktik der Sprachstörungen im Kindesalter I (S) (SoSe 2014)

Contents, comment

In diesem praxisorientierten Seminar sollen sowohl theoretische Grundlagen als auch Diagnostik- und Therapieverfahren bzw. Therapiemethoden zur Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen vertieft werden. Zunächst werden grundlege Aspekte sowohl zur Therapeutenpersönlichkeit als auch zur Planung und Durchführung einer Therapie wie z.B. der Durchführung einer Anamnese oder der Einsatz allgemeiner und spezieller Beobachtungskriterien innerhalb der Therapie erläutert. Desweiteren wird das Thema Therapieplanung mit Formulierungen von Fein- und Grobzielen im Focus stehen, die als Vorbereitung für die therapeutischen Interventionen dienen sollen, die im praktischen Teil des Seminars im folgenden WS dann in der Arbeit mit den Patienten umgesetzt werden. Diverse Therapieansätze wie etwa die Handlungsorientierte Therapie „HOT“, die „Inputtherapie“, „Kon-Lab“, die Behandlungstechnik „Strukturiertes Freispiel und Duogramm“ sowie die Inputspezifizierung und die Therapie zentral auditiver Wahrnehmungsstörungen werden nochmal detailliert erarbeitet. Ebenso wird die Elternberatung ein Themenschwerpunkt einnehmen.

Bibliography

Baumgartner, S., Füssenich, I. (Hrsg.) (1999): Sprachtherapie mit Kindern. 4. überarb. – und erw. Aufl. München: E. Rheinhardt.
-Brügge, W., Mohs, K. (2007): Therapie der Sprachentwicklungsstörungen. Eine Übungssammlung. 3. überarb. Aufl. München: E. Rheinhardt .
-Weigl, I., Reddemann-Tschaikner, M. (2009): HOT-ein handlungsorientierter Therapieansatz. Stuttgart: Thieme.
-Kannengieser, S. (2009): Sprachentwicklungsstörungen-Grundlagen, Diagnostik und Therapie. München: Urban & Fischer.
-Jahn, T. (2001): Phonologische Störungen bei Kindern. Diagnostik und Therapie. Stuttgart: Thieme.
-Lauer, N. (1999): Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter. Stuttgart: Thieme.
-Weinrich, M., Zehner, H. (2003): Phonetische und Phonologische Störungen bei Kindern. Dyslalie in Bewegung. Berlin: Springer.
-Schrey-Dern, D. (2006): Sprachentwicklungsstörungen. Logopädische Diagnostik und Therapieplanung. Stuttgart: Thieme.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Klinische Linguistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2021) KLI4 Pflicht 4. 3 GS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2014_239685@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44053067@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44053067
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44053067