Das Seminar baut auf den linguistischen Kenntnissen der Teilnehmenden auf und vertieft sie insbesondere im Bereich Phonetik und Phonologie. Im Bereich der Phonetik werden Grundlagen der Artikulation und Akustik vermittelt sowie das Instrumentarium des phonetischen Transkribierens. Dabei werden an Daten aus unterschiedlichen Sprachen phonetische Analysen durchgeführt. Im Bereich der Phonologie werden in einem sprachvergleichenden Zugang die segmentalen (Phoneme) und suprasegmentalen (Silben, metrische Füße, Intonationseinheiten) Lautsysteme des Deutschen behandelt.
Pompino-Marschall, Bernd. 1995. Einführung in die Phonetik. Berlin etc.: de Gruyter.
Ramers, K.-H. 1998. Einführung in die Phonologie.München: UTB (Fink).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-BGLing Basismodul: Germanistische Linguistik | Germanistische Linguistik: Theoretische Grundlagen I | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.