239662 Kinder- und Jugendliteratur seit 1945 (S) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) nach 1945 – schwerpunktmäßig in die der BRD und des vereinten Deutschland. Am Beispiel ausgewählter Texte werden Gattungsfragen aufgegriffen und literaturwissenschaftliche Analysen vorgenommen.

Wir besprechen im Seminar folgende Primärliteratur, die jeder anschaffen (preiswert gebraucht z. B. über booklooker) oder ausleihen sollte:

Kästner, Erich: Das doppelte Lottchen. Ein Roman für Kinder. Hamburg: Dressler, 2000
Lindgren, Astrid: Pippi Langstrumpf. Gesamtausg. 27. Aufl. Hamburg: Oetinger, 1987
Maar, Paul: Lippels Traum. Hamburg: Oetinger, 2013
Nöstlinger, Christine: Die feuerrote Friederike. München: dtv , 2008
Pressler, Miriam: Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen: Roman. Weinheim: Beltz, 2010
Preussler, Otfried: Die kleine Hexe. Stuttgart [u.a.]: Thienemann 2010
Steinhöfel, Andreas: Rico, Oskar und das Herzgebreche. Hamburg: Carlsen, 2013

Darüber hinaus werden auch diverse Bilderbücher analysiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft"

Literaturangaben

Zentrale Sekundärliteratur steht wie die Primärliteratur in der UB im Semesterapparat.

Darüber hinaus wird ein Reader mit Sekundärliteratur zusammengestellt, der ab Ende März 2014 im Sekretariat von Frau Kerski erworben werden kann und von allen TeilnehmerInnen gekauft werden sollte.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 C01-204 07.04.-18.07.2014

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft Kinder- und Jugendliteratur Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
Lehrveranstaltung 3 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Teilnahmebescheinigung:
- Regelmäßige Teilnahme
- im Laufe des Semesters zu sechs Büchern Kommentare/ Bewertungen im Umfang von jeweils ca. einer halben Seite schreiben
- im Laufe des Semesters einmal Mitglied einer ExpertInnengruppe sein, die sich intensiv auf die Diskussion eines Buches vorbereitet

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2014_239662@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_44030824@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 28. Mai 2014 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 28. Mai 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44030824
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
44030824