Die Briefe an Lucilius gehören zu Senecas Alterswerk, in dem dieser einer Schülerperson, Lucilius, die zentralen Lehren stoischer Philosophie stückweise und quasi kurrikular vermittelt. Der literarischen Gestaltung dieser Briefe und ihrer Leserführung hat die Forschung große Aufmerksamkeit gewidmet. Hierauf werden wir den Schwerpunkt bei der Lektüre der ersten vier Briefe legen.
In einem zweiten Schritt werden wir anhand der kursorischen Lektüre weiterer ausgewählter Briefe zentrale Denkmodelle der stoischen Philosophie kennenlernen.
In einem dritten Schritt werden wir uns die Frage stellen, inwiefern die zentralen Elemente stoischer Ethik anschlussfähig an traditionelle römische Wertvorstellungen sind bzw. inwiefern die stoische Ethik diese vertieft oder umperspektiviert: Die Wertbegriffsforschung hatte in der Klassischen Philologie Ende des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Hochkonjunktur. Nach einer längeren Pause hat sich die Latinistik dieses Themas wieder intensiver angenommen. Seitdem sind eine ganze Reihe methodisch reflektierter Untersuchungen zu römischen Wertvorstellungen und Rollenbildern erschienen. Diese Untersuchungen werden wir in den Blick nehmen.
BM 1-3.
L. Annaei Senecae Epistulae ad Lucilium I/II, ed. L.D. Reynolds, Oxford (OCT) 1965.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa | Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Student information | |
Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM5 | 2/4 | |||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat5 | 2/4 |
- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit (Lektüre, Interpretation)
- Referat mit Ausarbeitung (Studienmodell 2002)