Der "Trost der Philosophie" des Boethius ist als Werk der ausgehenden Spätantike an der Schwelle zum Frühmittelalter in jeder Hinsicht beeindruckend. Als Prosimetrum vereint es sowohl in den Dichtungspartieen als auch in den Prosateilen höchste Formvollendung mit inhaltlicher Tiefe. Seinen besonderen Reiz erhält das Werk aber dadurch, dass es in einer existentiellen Notsituation (Verurteilung des Autors zum Tode) die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz angesichts von Leid und Tod stellt und zu beantworten sucht. Im Seminar sollen die beiden Aspekte der formalen Gestaltung und der inhaltlichen Tiefe an exemplarischen Texten erarbeitet werden. Außerdem soll dabei der literatur- und geistesgeschichtliche Ort des Werkes zur Sprache kommen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | T2-228 | 07.04.-18.07.2014 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM3 | 2/3/5 | |||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat3 | 2/3/5 | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK5c | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach |