In den Epistulae morales unternimmt Seneca den Versuch, seine (meist stoische) Philosophie in gut verdaulichen „Häppchen“ in einem Briefcorpus an einen (möglicherweise fiktiven) Adressaten namens Lucilius zu verpacken. Nach einer kurzen Einleitung in der ersten Sitzung wollen wir ausgewählte Episteln gemeinsam lesen. Wir beginnen mit dem berüchtigten „Selbstmordbrief“ (epist. 70).
Textkritisch führend ist die OCT-Ausgabe von Reynolds (1977). Einen unkritischen Text finden Sie unter http://www.thelatinlibrary.com/sen.html; der 70. Brief unmittelbar am Anfang von LIBER VIII (Post longum intervallum Pompeios tuos vidi …).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | C01-136 | 07.04.-18.07.2014
nicht am: 10.04.14 / 01.05.14 / 29.05.14 / 19.06.14 / 03.07.14 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Studieninformation | |
3. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen / Prosagattungen II | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM1 | 2/4/6 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL2 |
AT (2 P)
R/A (4 P)
HA (6 P)