995006 Diskriminierungskritische Handlungsfähigkeit im Tutorium stärken (WS) (WiSe 2023/2024)

This course has been cancelled!

Short comment

Die Veranstaltung entfällt! Diskriminierungen geschehen überall - auch in der Uni. Wie du als Tutor*in mit Diskriminierungen umgehen kannst, erarbeiten wir gemeinsam in dem Workshop!

Contents, comment

***Die Veranstaltung entfällt.***

Diskriminierungen passieren alltäglich und überall. Auch im Hochschulkontext müssen viele Menschen regelmäßig Diskriminierungserfahrungen machen. Gerade Seminare und Vorlesungen sind besonders anfällig für Diskriminierungspraxen. Als Tutor*in gestaltest auch du Lernräume - bestenfalls sind diese möglichst diskriminierungskritisch und verletzungsarm. Was, wenn aber doch diskriminierend gesprochen oder gehandelt wird?
In dem Workshop wollen wir uns besonders dieser Frage widmen und gemeinsam Strategien erarbeiten, um im Umgang mit Diskriminierungssituationen handlungssicherer zu werden.
Dafür arbeiten wir praxisnah mit anonymisierten Beispielen aus deiner Tutor*innenpraxis, bring also gerne einen Fall mit, wenn du möchtest!

Da wir uns alle in diskriminierenden Machtverhältnissen bewegen, werden wir während des Workshops auch über unsere eigene Rolle in diskriminierenden Systemen sprechen und diese reflektieren - dies gilt insbesondere für privilegierte Positioniertheiten.

Hinweis für Teilnehmer*innen, die selbst von Diskriminierungen betroffen sind:
Wir werden während des Workshops über Beispiele aus der Praxis sprechen und dabei Diskriminierungssituationen reproduzieren. Ich lade dich dazu ein, gut auf dich zu achten und bin bei Bedarf als Referentin während des Workshops jederzeit ansprechbar.

Inhalte:

  • Erarbeitung eines gemeinsamen Verständnisses von Diskriminierung(en)
  • Überblick über Diskriminierungserfahrungen an der Universität Bielefeld
  • Praktische Fallarbeit: gemeinsames Erarbeiten von Handlungsstrategien im Umgang mit Diskriminierungen
  • Diskriminierungskritisch handeln ist ein lebenslanger Lernprozess: Aushalten von Unsicherheiten

Lernziele:
Nach dem Workshop kannst du...

  • besser einschätzen, wann es sich um Diskriminierungen handelt.
  • reagieren, wenn es in deinem Tutorium zu Diskriminierungen kommt.
  • Verweisstrukturen und Ansprechpartner*innen bennenen, wenn dir von Diskriminierungen berichtet wird.

Methoden und Arbeitsformen:

  • Inputs
  • Selbstlern- und Erprobungsphasen
  • Einzelarbeit, Partner*innenarbeit, Gruppenarbeit

Trainer*in: Sophie Buhan-Brzezinski, Mitarbeiterin der Servicestelle Antidiskriminierungsarbeit der AWO OWL e.V. Sie arbeitet als weiße Person in dem Bereich der Diskriminierungskritik, positioniert sich als Verbündete unter den Gesichtspunkten Powersharing, Parteilichkeit und Kritisches Weißsein aktiv gegen Diskriminierungen und bringt ihre Expertise aus dieser Perspektive ein.

Requirements for participation, required level

Zielgruppe: Tutor*innen

Die Workshops sind für Studierende kostenlos. Da die Plätze begrenzt sind, verstehen wir deine Anmeldung als verbindlich. Bitte trage dich unbedingt wieder aus, wenn du nicht teilnehmen kannst, um so anderen Student*innen eine Teilnahme zu ermöglichen.

Für diesen Workshop werden keine Leistungspunkte vergeben. Bei Interesse an einer intensiveren Auseinandersetzung empfehlen wir unsere 10-LP-Module „Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, Präsentieren“ und „Tutorenqualifizierung“, die im Individuellen Ergänzungsbereich angerechnet werden können. Weitere Informationen auf unserer Website.

External comments page

https://www.uni-bielefeld.de/peerlearning

Teaching staff

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
SKILLS-Workshops fürs Studium Lehren für Tutor*innen   GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2023_995006@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_439958505@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, November 21, 2023 
Last update times:
Tuesday, November 21, 2023 
Last update rooms:
Tuesday, November 21, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
workshop (WS) /
Department
Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) / Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=439958505
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
439958505