Ist iu diu diutsche sprâche ûz alten zîten, der die tihtære wîlen (same her Walther ode her Hartman) phlâgen, einiu fremde zunge, einiu hurt, der man niht überkomen müge? Swer sîn herze vil harte umbe dise diutsche sprâche vrâgete, dô er niuwe materje ûz den mittern zîten vernam: der solde ernestlîchen erkennen, ez waere baz getân, daz fundament der alden diutschen zungen sich selben ze gewinnenne. Ûf daz ez al deste baz ze kurzewîle gedige, sô wellen wir die lernunge mit einem maere beginnen, daz ze den swaebischen zîten gerîmet wart, geheizen der Nibelunge liet. Des liedes underscheide (ez sint niun unde drîzec) sint genuoge an der zal, daz dar ûz mügen etewelhe enbinnen einer lectie gelêret und samet der grammaticâ gewîset werden. Die schuolaere bedurfen der grammaticâ, eines vocabularii (Lexer oder Hennig dienent ebengelîche wol) mit der verborum tafelen. Mit lützeler, staeter geüebede mac ieclîch geselle sicherlîchen sunder volleist maere lesen sam Max unde Môriz (von Wilhelm von dem Busche) oder Daz prinzelîn von deme grâven Antonio. Dô mans darumbe vrâget solden die schuolaere und schuolaerinne ein ûzerkornez stückelîn tolmetzen kunnen.
Textausschnitte, Grammatik und Tabellen werden im StudIP zur Verfügung gestellt. Empfohlen wird die Anschaffung eines Exemplars von Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch oder Beate Hennig: Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch (Auflage spielt keine Rolle). Es stehen auch begrenzt ausleihbare Exemplare in der Bibliothek zur Verfügung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | C01-204 | 07.04.-18.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Einführung in die älteren Sprachstufen des Deutschen | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB2; BaGerP1S | Wahlpflicht | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB2; BaGerP1S | Wahlpflicht | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB2; BaGerP1S | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB2; BaGerP1S | Wahlpflicht | ||||
Studieren ab 50 |
Für Studierende im Master of Education (Studienmodell 2002) ist dieses Angebot gleichwertig mit "Geschichte der deutschen Sprache" im Basismodul Linguistik.