Studierende erhalten Informationen über die Bildungswege der Sek. II, speziell über die der Berufskollegs sowie Einblicke in die spezifische didaktisch methodischen Arbeitsweisen im Fach Deutsch am Beispiel der Höheren Handelsschule.
Studierende sollen unter Begleitung und in eigener Verantwortung Unterrichtserfahrungen in diesem Fach machen, die verwaltungsmäßige Abwicklung (Klassenbuch, Anwesenheit, Entschuldigungen etc.) erproben, Leistungsüberprüfungen konzipieren und Leistungsbeurteilungen durchführen.
Die im Team durchzuführenden Unterrichtsstunden werden für jede Stunde auf einer DIN A4-Seite unter den Rubriken: Inhalt, Methode und Sozialform dokumentiert sowie inhaltlich vorbereitet und nachbesprochen.
Inhaltlich stehen im Vordergrund:
Darüber hinaus sollen Evaluationen der angeleiteten Lernprozesse vorgenommen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB4; BaGerP4B | ||||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB4; BaGerP4B | |||||
Schulpraktische Studien |