Wer von der Literaturwissenschaft eine klare Antwort auf die Frage erwartet, wer oder was ein Leser eigentlich sei, wird schnell enttäuscht. DEN Leser gibt es für sie nicht - stattdessen implizite, fiktive, reale, abstrakte oder ideale Leser. Manche davon scheinen sich im Text aufzuhalten, andere bloß im Kopf des Autors; reale Leser wiederum existieren nur in Fleisch und Blut. Diese fordern problematischerweise ihr Recht auf Individualität ein: Sie haben ein Geschlecht, eine Herkunft, eine Bildung und eine historische Situierung. Als wäre dies nicht genug, wird der Leser durch die zunehmende transmediale Ausrichtung der Literaturwissenschaft auch noch zum Zuschauer und Zuhörer.
Im Seminar werden klassische und aktuelle Texte zur Theorie der Rezeption gelesen und diskutiert. An Beispielen aus Literatur, Film und anderen Künsten sollen die verschiedenen Lesermodelle dabei immer wieder auf ihre Stichhaltigkeit und Aktualität überprüft werden.
Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die intensive Lektüre der theoretischen Texte zu den jeweiligen Sitzungen unabdinglich.
Die theoretischen Texte werden rechtzeitig im Stud.IP zur Verfügung gestellt.
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
| Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM; BaLitBM2 | 2/4 |
Studierende des alten Studienmodells können nach Absprache jede mögliche Form von Einzelleistungen erbringen. Studierende des neuen Studienmodells können in diesem Seminar die Modulprüfung für das Basismodul 2 ablegen (Hausarbeit).
Der Nachweis der Studienleistung / Aktiven Teilnahme setzt die mündliche Beteiligung in den Seminargesprächen voraus, die von mir dokumentiert wird.