231001 Wer oder was ist ein Leser? (S) (SoSe 2014)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Wer von der Literaturwissenschaft eine klare Antwort auf die Frage erwartet, wer oder was ein Leser eigentlich sei, wird schnell enttäuscht. DEN Leser gibt es für sie nicht - stattdessen implizite, fiktive, reale, abstrakte oder ideale Leser. Manche davon scheinen sich im Text aufzuhalten, andere bloß im Kopf des Autors; reale Leser wiederum existieren nur in Fleisch und Blut. Diese fordern problematischerweise ihr Recht auf Individualität ein: Sie haben ein Geschlecht, eine Herkunft, eine Bildung und eine historische Situierung. Als wäre dies nicht genug, wird der Leser durch die zunehmende transmediale Ausrichtung der Literaturwissenschaft auch noch zum Zuschauer und Zuhörer.
Im Seminar werden klassische und aktuelle Texte zur Theorie der Rezeption gelesen und diskutiert. An Beispielen aus Literatur, Film und anderen Künsten sollen die verschiedenen Lesermodelle dabei immer wieder auf ihre Stichhaltigkeit und Aktualität überprüft werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist die intensive Lektüre der theoretischen Texte zu den jeweiligen Sitzungen unabdinglich.

Literaturangaben

Die theoretischen Texte werden rechtzeitig im Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitEM; BaLitBM2   2/4  

Studierende des alten Studienmodells können nach Absprache jede mögliche Form von Einzelleistungen erbringen. Studierende des neuen Studienmodells können in diesem Seminar die Modulprüfung für das Basismodul 2 ablegen (Hausarbeit).

Der Nachweis der Studienleistung / Aktiven Teilnahme setzt die mündliche Beteiligung in den Seminargesprächen voraus, die von mir dokumentiert wird.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2014_231001@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_43912012@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 19. März 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=43912012
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
43912012